Aus dem „Kino ohne Sprachbarriere“- Filmpool mit über 20 Titeln wird für die jeweilige Veranstaltung ein passendes Kurzfilmprogramm zusammengestellt. Hier sind Animationsfilme der Filmemacherin Julia Ocker aus der Serie „Animanimals“ zu finden, die Themen wie Zusammenarbeit, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme thematisieren. Oder auch dokumentarische und experimentelle Titel wie „Virtuos virtuell“ und „Racines“, die die Sehgewohnheiten der jungen Zuschauer*innen herausfordern und Anlass zu Fragen geben sowie Anknüpfungspunkte zu Filmthemen wie Lichtsetzung, Perspektive und Filmmusik bieten.
Eine Referent*in der filmothek führt die Aktion in den Räumlichkeiten der
jeweiligen Institution kostenlos durch. Im Anschluss an den Film haben die Kinder die Möglichkeit, angepasst an ihr Sprachniveau oder mit Unterstützung durch Fachpersonal der Institution (mit jeweiligen Sprachkenntnissen), an einem Filmgespräch teilzunehmen.
Die begleitenden Aktionen können kreativ sein oder setzen sich technisch mit dem Thema Film auseinander, wie z. B. Stop-Trick-Animation, Pixilation, Lichtmalerei oder Greenscreen-Technik.